Hilfe
Hier findest du Antworten und Hilfe für deine ersten Schritte mit der Peasy-App. Solltest du keine passende Antwort auf deine Frage finden, schreib einfach eine Mail an

Häufig Fragen Allgemein
Hier findest du Antworten auf allgemeine Fragen zur Peasy-App.
Peasy läuft auf allen aktuellen iOS- und Android-Tablets. Voraussetzung ist:
– Android 8.0 oder höher
– iOS 16.0 oder höher für iPad
– macOS 15 Sequoia oder höher und Apple Chip Silicon (M1 oder neuer) –> ohne Support (siehe Hinweis)
Wichtiger Hinweis für die Verwendung auf einem Mac/Macbook:
Peasy lässt sich auf Macs/Macbooks mit Apple Silicon (M1 oder neuer) und dem aktuellen macOS Sequoia installieren, läuft dort allerdings ohne offiziellen Support. Die App wurde für mobile Nutzung entwickelt und nicht speziell für den Mac getestet. Wenn sie auf deinem Gerät funktioniert – super! Falls nicht, stellt das keinen Mangel dar und ist kein Grund für eine Rückerstattung.
Außerdem benötigst du eine stabile Internetverbindung für die Registrierung und Synchronisation.
Nein, Peasy funktioniert über eine einzige App. Je nach Anmeldung erhalten Lehrkräfte oder Schüler*innen automatisch die passende Oberfläche – mit jeweils eigenem Design und auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Funktionen.
Die Peasy-App entfaltet ihr volles Potenzial im Zusammenspiel mit einer Lehrkraft.
Gleichzeitig kann Peasy aber auch von Autodidakten benutzt werden. Auch Eltern, deren Kind keine Lehrkraft hat, die Peasy verwendet, können einen Lehrer*innen-Account anlegen und so eine optimale Lernumgebung erstellen.
Auch wenn einige Inhalte offline verfügbar sind (z. B. gespeicherte Übungspläne) ist die App für die Nutzung mit einer dauerhaften Internetverbindung konzipiert. Um also stets den vollen Funktionsumfang zu nutzen, insbesondere für das Update des Übeplans, Fortschrittssynchronisation und die Verwendung von (verlinkten) Online-Medien, ist eine Internetverbindung notwendig.
Du kannst deinen Account direkt in der App unter Einstellungen (Zahnradsymbol) > Account löschen entfernen.
Wenn Du keinen Zugriff mehr auf die App hast und Du Deinen Account löschen willst, schreibe bitte eine Mail an von der Absender E-Mailadresse mit der Du Deinen Peasy-Account registriert hast.
Bitte beachte: Alle Daten werden dabei dauerhaft gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden.
Anleitungsschritte zum Löschen deines Peasy-Accounts:
für die Anwendung: Peasy Music (Lite)
der Organisation: Peasy Music Education
Je nachdem ob du die Peasy-App noch installiert hast oder nicht gelten folgende Schritte a) oder b)
a) Die Peasy-App ist noch auf deinem Gerät installiert:
Wenn Peasy Music (Lite) noch auf deinem Gerät installiert ist, öffne die Einstellungen über das Zahnradsymbol oben rechts auf dem Hauptbildschirm. Klicke auf „Account löschen“.
Du erhältst eine E-Mail mit der Bitte, die Löschung deines Kontos zu bestätigen. Um die Löschung zu bestätigen, gib entweder den Code in der Eingabeaufforderung über den Einstellungsbildschirm ein oder klicke direkt auf den Bestätigungslink in der E-Mail.
b) Die Peasy-App nicht mehr auf deinem Gerät installiert:
Sende eine Anfrage zur Kontolöschung an . Du erhältst dann eine E-Mail mit der Bestätigungs-E-Mail an deine E-Mail-Adresse, mit der du dich bei Peasy Music registriert hast. Klicke zur Bestätigung der Löschung direkt auf den Bestätigungslink in der E-Mail.
Durch die Löschung wird dein Account und alle zugehörigen Daten gelöscht:
– Profilinformationen (Lehrer*innen und Schüler*innen Account)
– Deine erstellten Übungen und Übungsvorlagen (Lehrer*innen Account)
– Deine Verknüpfungen mit den von dir eingeladenen Schülerkonten (Lehrer*innen Account)
– Dein gesamte Übefortschritt inkl. sämtlicher gesammelter Coins (Lehrer*innen und Schüler*innen Account)
Häufige Fragen Lehrer*innen
Hier findest du typische Fragen, die bei der Verwendung der Peasy-App als Lehrer*in auftreten können.
Registrieren
Gib deinen Namen, deine E-Mail-Adresse und ein Passwort ein.
Schüler*innen einladen:
Trage die Daten deiner Schülerinnen ein. Bei minderjährigen Schüler*innen muss zusätzlich die E-Mail-Adresse eines Elternteils (gesetzlicher Vertreter) angegeben werden.
Einladung abschließen
Sobald dein Schüler / deine Schülerin die Einladung angenommen hat, könnt Ihr Euch verbinden.
Füge über das Pluszeichen in der Übersicht einen neuen Schüler bzw. Schülerin hinzu und fülle die Eingabemaske aus. Dazu benötigst du unbedingt die folgende Daten:
– Email-Adresse Schüler*in
– Geburtstag Schüler*in
– Email-Adresse eines Elternteils (bei Minderjährigen)
Alle weiteren Daten sollten dir bekannt sein. Sobald ein Schüler oder eine Schülerin mit deiner Einladung ein Peasy-Konto registriert hat, kannst du Übepläne mit Übungen für sie/ihn erstellen und ein Übeziel/Pesum festlegen.
Als Lehrer*in kannst du Übungen individuell gestalten und flexibel anpassen. Folge diesen Schritten, um eine neue Übung zu erstellen.
1. Schüler*in auswählen
Wähle in der Schülerübersicht den Schüler oder die Schülerin aus, für den/die du eine Übung erstellen möchtest. Klicke beim entsprechenden Schülerprofil auf „Übe-Plan“ und dann auf den „+“-Button, um eine neue Übung anzulegen.
2. Titel eingeben
Gib der Übung einen aussagekräftigen Titel. Du kannst entweder eine komplett neue Übung erstellen oder eine bereits gespeicherte Vorlage verwenden (siehe dazu auch Abschnitt Vorlage verwenden).
3. Beschreibung hinzufügen
Füge detaillierte Übungsziele oder Anweisungen hinzu, die dem Schüler / der Schülerin helfen, die Übung optimal zu verstehen. Beispielsweise kannst du hier erklären, worauf besonders geachtet werden soll, z. B. Haltung, Artikulation oder Tempo etc.
4. Kategorie und Schwierigkeitsgrad festlegen
Ordne die Übung einer vorgegebenen Kategorien zu (z. B. Warmup, Song, Improvisation etc.) und lege den Schwierigkeitsgrad fest, um die Übung besser einzuordnen.
5. Übungsdauer einstellen
Bestimme, wie lange der Schüler / die Schülerin die Übung pro Übe-Einheit bzw. Tag spielen soll. Diese Zeitangabe ist eine Empfehlung, die dem Schüler / der Schülerin helfen soll alle Übungen des Übeplans zeitlich sinnvoll einzuteilen.
6. Metronom einstellen (optional)
Lege ein Tempo fest, in dem die Übung gespielt werden soll. Wenn der Schüler / die Schülerin die Übung öffnet, ist sein Metronom automatisch auf dieses Tempo eingestellt.
7. Materialien als Hyperlinks hinzufügen (optional)
Füge der Übungen Materialien, wie Noten, Playbacks oder Videos in Form von Hyperlinks hinzu. So funktioniert’s:
1) Gib einen Titel für das Material ein, z. B. „Noten PDF“ oder „Playback in G-Dur“.
2) Füge den Link ein, z. B. von YouTube, Dropbox, Google Drive oder Groove Scribe.
3) Klicke auf den „+“-Button, um den Link in der Übung zu speichern.
8. Speichern und zuweisen:
Speichere die Übung. Sie wird automatisch dem Übe-Plan des ausgewählten Schülers/der Schülerin hinzugefügt.
Hinweis: Wenn du die Option „Als Vorlage speichern“ aktivierst, kannst du diese Übung später auch für andere Schüler*innen verwenden. Siehe Abschnitt Vorlagen verwenden
Peasy bietet dir die Möglichkeit, deine Übungen als Vorlage zu speichern, sodass du sie auch dem Übeplan anderer Schüler*innen hinzufügen kannst. So baust du mit der Zeit einen umfangreichen Katalog an Übungen auf und sparst am Ende viel Zeit.
Übung als Vorlage speichern
Setze einfach vor dem Speichern einer Übung das Häkchen bei „Als Vorlage speichern“. Dieses Übung kann dann in einem anderen Übplan aufgerufen werden. Du kannst übrigens auch eine bestehende Übung in eine Vorlage „umwandeln“, indem du sie bearbeitest und vor dem Speichern das Häkchen bei „Änderung auch auf die Vorlage anwenden“ setzt.
Vorlage einem weiteren Übeplan zuweisen
Füge über den „+“-Button eine neue Übung hinzu. Im Titel der neuen Übung kannst du „Gespeicherte Vorlage wählen“ anklicken und so eine zuvor gespeicherte Übung auswählen. Ändere ggf. Übedauer, Tempo etc. und speichere sie ab.
Änderung einer Vorlage
Bei Änderung an einer bestehenden Vorlage kannst du vor dem speichern die Option „Änderungen auch auf die Vorlage anwenden“ auswählen: Diese Änderungen sind dann auch in der Vorlage gespeichert.
Wichtig: Änderungen an der Vorlage wirken sich nicht automatisch auf Übungen aus, die bereits anderen Schüler*innen zugewiesen wurden. Möchtest du die aktualisierte Version der Übung verwenden, musst du sie den betroffenen Schüler*innen erneut zuweisen. Andernfalls üben diese mit der „alten“ Version weiter.
Hinweis: Das organisieren von Vorlagen ist in der aktuellen Version nocht nicht vollständig entwickelt. In späteren Versionen der App wird es für Vorlagen und Materialien eine Medienbibliothek mit umfangreichen Funktionen geben.
Du kannst Übungen jederzeit bearbeiten und beliebig anpassen. So kannst du nicht nur Korrekturen vornehmen oder neue Materialien ergänzen, sondern die Übung an das aktuelle Level deiner Schüler*innen anpassen. Soll beispielsweise eine Übung vorerst nur langsam geübt werden, kannst du das Tempo in der nächsten Woche etwas erhöhen.
Wichtig: Änderungen an Übungen betreffen immer nur die Übung / den Übeplan des gerade ausgewählten Schülers/Schülerin. Wie sich Änderungen an einer Vorlage auswirken findest du im Abschnitt Als Vorlage speichern.
Ja, du kannst die Übungen ganz einfach nach Belieben umsortieren, indem du einen Übe-Block gedrückt hältst und ihn per Drag-and-Drop an die gewünschte Stelle ziehst.
Zweck der Fortschrittsübersicht
Die Fortschrittsanzeige soll dir helfen, das Übeverhalten deiner Schüler*innen besser zu verstehen und individuell darauf einzugehen. Sie dient nicht der Überwachung, sondern der Optimierung des Lernprozesses.
Grafik Tagesansicht
Sieh dir an, ob dein Schüler oder deine Schülerin an einem bestimmten Tag geübt hat.
Analysiere die tägliche Übungsdauer und erkenne mögliche Lücken im Übeverhalten.
Grafik Wochenansicht
Überblicke hier die gesamte Übeperiode (z. B. eine Woche) und prüfe, ob das Wochenziel (z. B. 100 Minuten Übezeit) erreicht wurde.
Einblicke in einzelne Übungen
Auf den Übeblöcken kannst du einsehen, wie viel Zeit ein Schüler oder eine Schülerin jeweils mit einer bestimmten Übung verbracht hat. Warum ist das hilfreich? So kannst du die Beliebtheit und Effizienz der Übungen analysieren und sie ggfls anpassen, indem du z. B. mehr Zeit für Übungen einstellst, die gut funktionieren, oder Änderungen an weniger beliebten Übungen vornimmst.
Datenschutz
Die App zeigt keine detaillierten Informationen, wie z. B. welche Übung an welchem Tag gespielt wurde.
Häufige Fragen Schüler*innen und Eltern
Hier findest du typische Fragen, die bei der Verwendung der Peasy-App als Schüler*in auftreten können.
Einladung durch Lehrer*in
Nenne deinem Lehrer oder deiner Lehrerin deine E-Mail-Adresse, damit er oder sie dich zu Peasy einladen kann. (Wenn du minderjährig bist, wird zusätzlich die E-Mail-Adresse eines Elternteils benötigt). In der Einladungs-Mail befindet sich ein Link, den du am besten direkt auf deinem Tablet öffnest.
Registrieren
Starte die Peasy-App und gib den Registrierungscode aus der Mail ein (falls nicht schon automatisch passiert). Prüfe, ergänze oder korrigiere deine Daten.
Loslegen
Sobald dein Lehrer / deine Lehrerin dir Übungen zugewiesen hat, siehst du diese in deinem Übeplan.
Jetzt kannst du anfangen, mit Peasy zu üben.
Nein, einmal reicht! Wenn die Peasy-App auf einem Tablet installiert ist, kann sie von mehreren Nutzer*innen mit jeweils eigenen Accounts verwendet werden – also auch von Geschwisterkindern. Jeder meldet sich einfach mit seinem individuellen Login an.
Direkt-Start über das Dashboard
Wenn du im Dashboard auf „Start“ klickst, beginnt sofort die erste Übung deines Übeplans – der Timer läuft automatisch rückwärts, und du kannst direkt loslegen.
Überblick verschaffen
Wenn du erst einen Überblick über deinen Plan haben möchtest, klicke auf „Plan ansehen“. Dort siehst du alle Übungen im Überblick.
Start aus dem Übeplan
Im Übeplan kannst du jede Übung einzeln starten:
– Klickst du irgendwo auf den Übekasten, öffnet sich die Übung – den Timer startest du dann manuell.
– Klickst du direkt auf „Start“, öffnet sich die Übung und der Timer beginnt sofort automatisch zu laufen.
Kein abruptes Stoppen einer Übung
Deine Übungen haben zwar einen rückwärts laufenden Timer. Doch auch nach Ablauf kannst du die Übung weiter oder zu Ende spielen. Die zusätzliche Zeit wird deinem Coin-Konto trotzdem gutgeschrieben. Warum? Wir wollen dich nicht aus dem Flow bringen oder dein Spiel abrupt unterbrechen. Trotzdem soll dir der Timer signalisieren, dass du dein Ziel für heute erreichst hast, damit du noch genug Ausdauer für die verbleibenden Übungen hast.
Übung manuell stoppen / pausieren
Mit dem Stop-Button oder auch mit Verlassen einer Übung kannst du dein Üben pausieren und später an dieser Stelle fortfahren.
Keine Panik
Es ist nicht schlimm, wenn du eine Übung nicht vollständig spielst. Die Zeitangaben deines Lehrers / deiner Lehrerin sind Empfehlungen, die dir helfen, möglichst gute Fortschritte zu erzielen. Fürs Üben erhältst du immer Coins – egal, ob du länger oder kürzer als empfohlen geübt hast. Die Anzahl an Coins ist jedoch geringer, wenn du weniger übst und du erhältst keine Bonus-Coins.
Tages- und Wochenziele
Deine täglichen Übezeiten siehst du jeweils unter den Smileys. Bei mehr als 5 Minuten täglich machst du den Smiley glücklich und er lächelt. Erreichst du in deiner Übewoche die empfohlene Anzahl an Übetagen (lachende Smileys), erhälst du einen Bonus von 5 Coins.
Deine Übezeiten werden im Laufe der Woche gesammelt und zusammen mit deinem Wochenziel über den „Ladebalken“ oben stets gut sichtbar angezeigt. Am Ende deiner Übewoche wird diese wieder zurückgesetzt. Erreichst du dein Wochenziel bekommst du weitere 10 Bonus-Coins. Wenn du regelmäßig nur Teile der Übungen spielst, wirst du dein Wochenziel möglicherweise nicht erreichen.
Fokus auf Lernerfolg
Dein Lehrer / deine Lehrerin hat die Zeiten so eingestellt, dass du einen möglichst großen Lernerfolg feiern kannst, wenn du dich daran hältst.
Für jede volle Minute Üben sammelst du Peasy-Coins. Hast du am Ende deiner Übewoche dein Ziel erreicht, gibt es 10 Coins extra! Erreichst du in deiner Übewoche auch die empfohlene Anzahl an Übetagen (lachende Smileys), erhälst du einen weiteren Bonus von 5 Coins.
In der aktuellen Version der App lassen dich die Coins in der Liga aufsteigen. Zukünftig kannst du Coins für zusätzliche Features nutzen.
Nein, das Teilen der Fortschrittsdaten ist ein zentraler Bestandteil der App. Es hilft deiner Lehrerin / deinem Lehrer, dein Übeverhalten besser zu verstehen und den Unterricht auf deine Bedürfnisse anzupassen.
Am Ende einer Übeperiode (in der aktuellen App-Version ist das immer eine Woche) wird dein Übepensum (geübte Minuten und Übetage) automatisch wieder auf null gesetzt. Das bedeutet, dass du jede neue Woche mit einem frischen Ziel startest. Die Übeperiode endet immer am Tag deiner Unterrichtsstunde.
Beispiel: Hast du dienstags Unterricht, wird dein Übepensum automatisch in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zurückgesetzt.